Wie in unserem Dezember-Rundschreiben angekündigt, stehen für die Monate April und Mai wieder konkrete Termine an, über die wir Sie heute ausführlicher informieren möchten.
Ein interessantes und arbeitsreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Grund genug, an dieser Stelle einen kurzen Rückblick zu geben.
Sie möchten Mitglied bei uns werden? Prima Idee!
Aber auch wenn hier alles elektrisch läuft - um formell Mitglied unseres Fördervereins zu werden, müssen Sie wie in alten Zeiten ein Formular ausfüllen. Die Mitgliedschaft kostet Geld, und um Ihre Beiträge abzurufen, brauchen wir Ihre Unterschrift.
Wenn Sie Fragen haben, dann stellen Sie die bitte hier. Wir nehmen so schnell wie möglich mit Ihnen Kontakt auf. Im Kasten (rechts) bieten wie Ihnen die Möglichkeit, vorab schon einmal das Beitragsformular und/oder unsere Satzung herunterzuladen.
Der Name der vom Archäologischen Förderverein Duppach e.V. herausgegebenen Schriftenreihe „Eiflia Archaeologica” ist in Anlehnung an die mehrbändige, 1739 von Johann Friedrich Schannat vollendete und 1824-55 von G. Bärsch herausgegebene „Eiflia Illustrata” entstanden.
Auch mit dem Jahr 2014 kann der Archäologische Förderverein Duppach wieder sehr zufrieden sein. Mit vielen Gästen konnte am Sonntag, 14.09.2014 die Eröffnung des römischen Speichergebäudes (6-Pfostenbau) als Informationspunkt „Auf Bremscheid“ gefeiert werden.
Für die hervorragende Zusammenarbeit möchten wir uns bei den Grundstückseigentümern
Nachbau eines römischen Speichergebäudes
In der Nähe des Grabungsgeländes ist seit Anfang Mai 2013 die Nachbildung eines römischen Speichergebäudes (6-Pfostenbau) entstanden. In mehr als 2.500 Stunden ehrenamtlicher Arbeit haben Vereinsmitglieder und Freunde des AFD es geschafft, dieses Gebäude zu errichten.
Schauen Sie sich unser Bilderalbum an. In vielen Artikeln unter „Aktitäten 6-Pfostenbau“ sind chronologisch in Wort und Bild alle Arbeitsschritte dokumentiert, beginnend mit einer Aufnahme der Eichen im Duppacher Gemeindewald, dem Transport zum Infopunkt „Auf Bremscheid“, dem Einsatz des mobilen Sägewerks und von da an alle Arbeitseinsätze. Pfosten, Balken und Sparren beilen, Fundamente herstellen, Pfosten einsetzen, Balken und Sparren befestigen, mit Eiche-Dachschindeln das Dach decken, mit Haselruten die Wände flechten und mit Lehm verputzen. Sie können mit erleben, wie das Gebäude wächst und fertiggestellt wird. Eine spannende Geschichte die nach 1 ½-jähriger Bauzeit ihren Abschluss gefunden hat. Siehe hierzu auch einen Flyer mit Kurzinformationen zur Baumaßnahme.
Die offizielle Eröffnung des Infopunkts „Auf Bremscheid“ fand am Sonntag, 14.09.2014 statt. Im Gebäude findet der Besucher ausführliche Informationen zur Grabungsgeschichte, der römischen Geschichte und der Arbeit der Archäologen. Neben dem 6-Pfostenbau wurde eine Exedra (Sitzkreis) aus römischen Steinen errichtet. Ein Ort zum Verweilen und zum Entspannen. Oberhalb dieses Sitzkreises wacht der Greifenkopf und beobachtet das Geschehen.
Die Baumaßnahme ist über das Leader-Programm gefördert worden. Die Exedra und die Renovierung des Bauwagens wurden durch die Aktion „RWE Aktiv vor Ort“ unterstützt.
Das Gebäude ist ganzjährig an jedem Tag zwischen 09:00 und 18:00 Uhr geöffnet, ausser bei extrem schlechter Witterung.
Unser Info-Punkt liegt nicht an einer regulären Verkehrsstrasse, sondern „mitten im Gelände”. Ganz sicher finden Sie ihn, wenn Sie Ihr Navi mit folgenden Daten füttern: (Breitengrad - 50.265855); (Längengrad - 6.577109).
© 2023 Archäologischer Förderverein Duppach e. V.